April, April, wie man in Bornheim-Widdig Straßenpfützen beseitigt.

  • Beitrags-Kommentare:6 Kommentare

2. erweiterte Fassung - Endlösung: Problemstellung: Bedingt durch eine Absenkung auf der Römerstraße entsteht eine Pfütze, die sich regelmäßig mit Wasser füllt. Durch nicht mehr vorhandenes Gefälle kann diese Pfütze nicht mehr abfliessen. Auswirkung: Der Durchgangsverkehr verursacht auch bei niedriger Geschwindigkeit Verunreinigungen an der Fassade des anliegenden Hauses bzw. Fußgänger werden nass gespritzt. Lösungsmöglichkeiten: - Nichts tun, Problem aussitzen. - Asphaltbelag kleinflächig abtragen und mit Gefälle neu einbringen. - Pfütze im Urzustand belassen. Pfütze durch Fahrbahnmarkierungen und Poller absperren. Damit der Busverkehr unbehindert bleibt, 2 Halteverbotsschilder aufstellen und 4 Parkplätze vernichten. Diese Fragestellung erinnert an diverse Fragestellungen bei RTL. Jeder Bürger mit halbwegs wachem Verstand käme nie auf die Idee, das aktuelle Straßenbauproblem auf der Widdiger Römerstraße durch die Lösungsvariante 3 zu beheben. Weit…

WeiterlesenApril, April, wie man in Bornheim-Widdig Straßenpfützen beseitigt.

Parkzeitbegrenzung Merten-Kirchstraße: Kompromiss in Sicht!

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Bürgerinitiative "Freie Parkplätze Kirchstraße" aus Merten hat uns gebeten den unten stehenden Aufruf ins Internet der ABB einzustellen. Dem kommen wir hiermit gerne nach. Wir verstehen allerdings nicht, wieso die Bürgerinitiative von der Verwaltung  zum Ortstermin/Anhörung  NICHT eingeladen wurde. Bürgerbeteiligung bzw. Bürgernähe sehen so NICHT aus. Die ABB wird den von der Bürgerinitiative vorgelegten Kompromissvorschlag unterstützen! Parkzeit-Begrenzung bei 3  Parkplätzen gegenüber Kindergarten, Parkscheibenregelung, 1 Stunde Höchstparkdauer, Mo. bis Fr. 07:00 bis 16:30 Uhr Sollte ein befriedigendes Ergebnis für alle Beteiligten auf der Sitzung des Bürgerausschusses nicht gelingen, wird die ABB beantragen, das Thema als Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses (StEA) einbringen. Weitere Informationen: Merten Kirchstraße: Parkzeitbegrenzung auf 1 Stunde? – Ist das der Weisheit letzter Schluss? Bürgerinitiative "Freie Parkplätze Kirchstraße" gegründet Tagesordnung Bürgerausschuss, 28.01.2015,…

WeiterlesenParkzeitbegrenzung Merten-Kirchstraße: Kompromiss in Sicht!

Asylpolitik in Bornheim – Offenheit und Transparenz sind wichtig

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare

2. erweiterte Fassung: Die Flüchtlinge kommen verstärkt in europäische Länder, weil hier eine Pflicht zur Aufnahme besteht und weil in europäischen Ländern eine weitgehend menschenwürdige Unterbringung selbstverständlich ist. Deutschland nimmt zusammen mit Schweden  ca. 50 % der Flüchtlinge auf. Die Stadt Bornheim ist, was die Unterbringung von Flüchtlingen angeht, auf dem Weg in die richtige Richtung. Das kann man mit Fug und Recht so feststellen. Auch in der Bürgerschaft ist Verständnis für die Lage der Flüchtlinge weit verbreitet. Offen rassistische Äußerungen können vereinzelt im Internet festgestellt werden. In Bornheim haben solche Gruppierungen keine Chance auf Gehör. Das soll auch so bleiben. In Bornheim gibt es, was die Unterbringung der Flüchtlinge angeht, eine gesunde Mischung: Unterbringung in festen Bauten Unterbringung in flexiblen Bauten (Container) Unterbringung…

WeiterlesenAsylpolitik in Bornheim – Offenheit und Transparenz sind wichtig

Unglaublich: Maulkorb für die Räte – Es sollen keine Beschlüsse zu TTIP und CETA gefasst werden!

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der Städte und Gemeindebund NRW (StGB-NRW) hat folgendes mitgeteilt: Mitteilungen - Recht und Verfassung StGB NRW-Mitteilung vom 07.11.2014 - Zuständigkeit des Rates bezüglich der Freihandelsabkommen Wegen zahlreicher Anfragen bezüglich der Beschlusskompetenz des Rates im Zusammenhang mit der Ablehnung der Freihandelsabkommen TTIP und CETA weist die StGB NRW-Geschäftsstelle darauf hin, dass sich der Rat nach Auffassung der Geschäftsstelle weder mit entsprechenden Anträgen von Fraktionen zur Tagesordnung gemäß § 48 Abs. 1 Satz 2 GO noch mit diesbezüglichen Anregungen gemäß § 24 GO inhaltlich befassen kann. Gemäß § 41 Abs. 1 Satz 1 GO ist der Rat für alle Angelegenheiten der Gemeindeverwaltung zuständig, soweit die Gemeindeordnung nichts anderes bestimmt. Anders als der Bundestag oder der Landtag ist der Rat kein Parlament, sondern Teil der…

WeiterlesenUnglaublich: Maulkorb für die Räte – Es sollen keine Beschlüsse zu TTIP und CETA gefasst werden!

Anträge und Anfragen der ABB zur nächsten Betriebsausschuss-Sitzung (27.11.2014)

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der Betriebsausschuss hat beschlossen, in Zukunft für Bornheim nur noch weiches Wasser aus der Wahnbachtalsperre (WTV) zu beziehen (Plan A). Dieser Beschluss wurde auch im Rat bestätigt. Der Bürgermeister ist beauftragt, diesen Beschluss umzusetzen. Wir haben uns die Satzung des WBV, an dem auch die Stadt Bornheim beteiligt ist, etwas genauer angesehen. Sofern die Umstellung auf den WTV nicht so reibungslos und kostengünstig wie erhofft abgewickelt werden kann, ist es gut, auch einen Plan B zu haben (siehe Punkt 3 bis 5 des Antrages). Die ABB folgenden Antrag an den Betriebausschuss gestellt: Betr.: Sitzung Betriebsausschuss vom 27. November 2014 Bezug: Tagesordnung, Einreichung, Antrag zur Wasserversorgung Hiermit beantragen wir einen Tagesordnungspunkt für die nachfolgend aufgelisteten Anträge in der nächsten Sitzung des Betriebsausschusses (27.11.2014) auf die Tagesordnung…

WeiterlesenAnträge und Anfragen der ABB zur nächsten Betriebsausschuss-Sitzung (27.11.2014)

Merten Kirchstraße: Demnächst Parkzeitbegrenzung auf 1 Stunde? – Ist das der Weisheit letzter Schluss?

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Auf der Sitzung des Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung vom 01.10.2014 stellte die UWG folgenden Beschlussentwurf: "Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, ob auf der Parkfläche an der Kirchstraße in Merten gegenüber dem kath. Kindergarten zwischen Klosterstraße und Einmündung der Josephine-von-Boeselager-Straße  die Parkzeit auf 1 Stunde zu begrenzen ist." Begründung: "Da die Parkfläche offensichtlich von Dauerparkern aus den umliegenden Gewerbebetrieben (*) genutzt wird, kommt es zu den Bring- und Abholzeiten der Kinder zum Verkehrschaos. Hier sind vor allen Dingen die Kleinkinder durch unübersichtliche Situationen einer großen Gefahr ausgesetzt." (*) Anmerkung der Redaktion: Woher weiß man das denn so genau? Die ABB hatte im Vorfeld der Sitzung die Anlieger in Merten mit einer Informationsschrift darauf hingewiesen, dass dieses Thema im Ausschuss behandelt würde. Einige…

WeiterlesenMerten Kirchstraße: Demnächst Parkzeitbegrenzung auf 1 Stunde? – Ist das der Weisheit letzter Schluss?

Life+ Förderprojekt „Villewälder“

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

1. erweiterte Fassung: Am 9. September 2014 hat um 18 Uhr im Rahmen der 1. Sitzung des Umweltausschusses der Stadt Bornheim unter Top 5 die Vorstellung des o. g. Förderprojektes stattgefunden. Das Projekt wird von der EU gefördert und ist auch für uns in Bornheim von großem Interesse. Ziel des Vorhabens ist die natur- und artenschutzoptimierte Förderung der geschützten Waldflächen des Kottenforstes und des Villerückens mit einem Schwerpunkt auf dem Lebensraumtyp Eichen-Hainbuchenwälder. Ein Teil des Projektgebietes ist auch das FFH-Gebiet "Villewälder Bornheim". Herr Thomas Deckert vom Regionalforstamt hat das Projekt im Ausschuss vorgestellt und uns die nachfolgend verlinkte Datei zur Veröffentlichung im Internet zur Verfügung gestellt: Protokollbeitrag Umweltausschuss Bornheim 09_09_2014 Flugblatt_Villewälder_Wirtz_02_09-2014 Die Stadt Bornheim und die ganze Region werden in der Zukunft von diesem…

WeiterlesenLife+ Förderprojekt „Villewälder“

Endlich weicheres Wasser für Bornheim – Rat bestätigt Beschluss des Betriebsauschusses! (4. erw. Fassung)

  • Beitrags-Kommentare:6 Kommentare

Der Betriebsausschuss der Stadt Bornheim hat auf seiner Sitzung vom 4. September 2014 beschlossen, zukünftig nur noch weiches Wasser aus der Wahnbachtalsperre zu beziehen. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte aus unserer Informationsschrift: Flugblatt der ABB zur Wasserversorgung 06-09-2014 Lästig und teuer: Kalkablagerungen  Wasserhärte: Beschreibung bei Wikipedia Als 2. Nachtrag möchten wir hier noch die Analysewerte des Wesselinger Uferfiltrats und des zukünftigen Wassers aus der Wahnbachtalsperre als PDF-Link einstellen. Hier mag sich jeder selbst seine Meinung zur Wasserqualität bilden: Wasseranalyse_WTV-Wasser (Wahnbachtalsperre) Wasseranalyse_WBV-Wasser (Wesselinger Uferfiltrat) Betriebsausschuss: Tagesordnung und Vorlagen Die Wahnbachtalsperrre (CityMap) 3. Nachtrag: Die wichtigsten Analysewerte haben wir hier gegenüber gestellt:                     Wahnbach-Wasser    Wesselinger Wasser Calzium                  37,9                                84,3 Magnesium              7,7                                 13,7 Natrium                  17,15                               46,7  Kalium                     3,4                                   6,0 Colorid                   30,0                                 70,1 Nitrat                      20,0                                 22,2 Sulfat                     32,2                                 75,2 Gesamthärte          …

WeiterlesenEndlich weicheres Wasser für Bornheim – Rat bestätigt Beschluss des Betriebsauschusses! (4. erw. Fassung)

Licht und Schatten dicht beieinander: Kurzmeldung aus der Ratssitzung vom 2. Oktober 2014 (3)

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Einbahnstraße wird weiter gebaut. Die Initiative der ABB, die Einbahnstraße erneut behandeln zu lassen fand keine Mehrheit, weil sich die CDU-Fraktion bei der entscheidenden Abstimmung komplett der Stimme enthalten hat, den Tagesordnungspunkt als Dringlichkeitsantrag auf die Tagesordnung zu setzen. Jetzt bleibt nur noch der juristische Weg übrig. Die ABB wird in der nächsten Woche darüber beraten. Bornheim soll zukünftig nur noch weiches Wasser aus der Wahnbachtalsperre beziehen. Der Beschluss des Betriebsausschusses wurde im Rat mit den Stimmen von ABB, CDU und den Grünen bestätigt. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Bürgermeister diesen Beschluss nicht umsetzen wird. Wir werden u. U. Zeuge einer weiteren Beanstandung, analog dem Vorgehen zur Königstraße. Der folgende Antrag wurde von CDU, Grünen und der ABB angenommen:  NEU: Der Rat der…

WeiterlesenLicht und Schatten dicht beieinander: Kurzmeldung aus der Ratssitzung vom 2. Oktober 2014 (3)

Königstraße: Der neue Antrag für den Bau einer Zweibahnlösung in Bornheim (2)

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare

Die ABB beabsichtigt einen Eilantrag auf der nächsten Ratssitzung einzubringen, der den Bau der Einbahnstraße erneut stoppen soll. Das ist jedoch nur möglich, wenn sich auf der nächsten Ratssitzung eine Mehrheit findet, die diesen Tagesordnungspunkt nachträglich auf die Tagesordnung setzt. Inzwischen liegt uns auch die Stellungnahme der Rechtsanwälte Redeker, Sellner, Dahs vor, die zum geplanten Beschlussantrag Stellung nimmt und Vorschläge zur Erweiterung nennt. Zur Zeit laufen die Diskussionen zu diesem Thema natürlich auf Hochtouren. Schließlich hat es in Bornheim noch nie einen Vorstoß gegeben, der eine teilweise angefangene Baumaßnahme zurück bauen und die Verantwortlichen zur politischen und auch zur finanziellen Verantwortung ziehen will. Es hat auch noch nie in Bornheim einen Bürgermeister gegeben, der auf Grund derart krass falscher Grundlagen einen eindeutigen Ratsbeschluss…

WeiterlesenKönigstraße: Der neue Antrag für den Bau einer Zweibahnlösung in Bornheim (2)

Königstraße: Abwesenheit von 2 CDU-Ratsmitgliedern ermöglicht Mehrheit für die Einbahnstraße (7)

  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare

Auf der Ratssitzung vom 11. September 2014 gab es eine Zufallsmehrheit von 24 Ja-Stimmen zu 23 Nein-Stimmen für den Beschlussentwurf des Bürgermeisters, den Beschluss des Rates vom 02.07.2014 Nr. 390/2014-9 (Stopp Einbahnstraße) wieder aufzuheben, weil 2 Ratsmitglieder an der Sitzung nicht teilnahmen. Beschlussentwurf Der Rat beschließt, seinen Beschluss zu Ziffer 4 der Vorlage-Nr. 390/2014-9, TOP 57 der Ratssitzung am 02.07.2014 aufzuheben. Der Beschluss vom 02.07.2014 lautete: „Der Bürgermeister wird beauftragt, die Arbeiten nicht auszuführen, die sich ausschließlich auf die Einbahnstraße beziehen, die nach erfolgter Neuplanung wieder zurück gebaut werden müssten. Die bereits begonnenen Kanalbaumaßnahmen sollen weiter geführt werden, unabhängig von der endgültigen späteren Oberflächengestaltung.“ Die folgenden Punkte des Ratsbeschlusses von 02.07.2014 wurden vom Bürgermeister  nicht erfüllt: 3. Der Rat beauftragt den…

WeiterlesenKönigstraße: Abwesenheit von 2 CDU-Ratsmitgliedern ermöglicht Mehrheit für die Einbahnstraße (7)

Brenig-Steinacker: Auch kleine Anliegen werden ernst genommen (1. erw. Fassung)

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Auf der 1. Sitzung des Stadtentwicklungs-Ausschusses (StEA) wurde das Anliegen eines Anwohners aus Bornheim-Brenig ernst genommen und ausführlich diskutiert. Der Anlieger hatte sich an die Fraktionen der ABB, CDU und der FDP gewendet und ihnen sein Anliegen geschildert. Die Örtlichkeit wurde besichtigt, um sich ein eigenes Bild der Situation zu verschaffen. Das Anliegen des Anliegers ist berechtigt. Die ABB-Fraktion formulierte einen Antrag an den Stadtentwicklungsausschuss, der dort aufgrund der bereits laufenden Bauarbeiten als Dringlichkeitsantrag Top 13a  auf die Tagesordnung genommen wurde. Der Antrag wurde nach ausführlicher Diskussion gegen das Votum der Verwaltung angenommen. Für den Antrag stimmten ABB, CDU und FDP, alle anderen Fraktionen stimmten dagegen. Siehe Protokollausschnitt am Ende des Artikels. Wie sagte (angeblich) Galileo Galilei nach seiner Verurteilung: Und sie bewegt sich doch! ;-))…

WeiterlesenBrenig-Steinacker: Auch kleine Anliegen werden ernst genommen (1. erw. Fassung)

Betriebsausschuss: Endlich neues Wasserversorgungskonzept für Bornheim beschlossen

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die beiden Beschlussvorlagen 1 und 2 des Bürgermeisters wurden auf  der Sitzung des Bornheimer Betriebsausschusses vom 4. September 2014 abgelehnt. Diese Beschlussvorlagen sahen folgende Alternativen vor: Beschlussentwurf 1: Der Betriebsausschuss der Stadt Bornheim beschließt, auf eine Enthärtungsanlage zu verzichten, das derzeitige Wasserversorgungskonzept beizubehalten und vertraglich mit den Partnern WTV und WBV abzusichern. Die in 2013 beschlossenen Maßnahmen zur Ertüchtigung des Wasserwerks Eichenkamp sind nun kurzfristig umzusetzen. Beschlussentwurf 2: Der Betriebsausschuss der Stadt Bornheim beschließt die Errichtung einer Enthärtungsanlage. Die zukünftige Wasserversorgung ist vertraglich mit den Partnern WTV und WBV abzusichern. Die in 2013 beschlossenen Maßnahmen zur Ertüchtigung des Wasserwerks Eichenkamp sind nun kurzfristig umzusetzen. Beschlussentwurf 3: Als Alternative beantragten CDU und ABB gleichlautend, zukünftig nur noch Wasser aus der Wahnbachtalsperre einzuspeisen. Dieser Richtungsbeschluss wurde mit der…

WeiterlesenBetriebsausschuss: Endlich neues Wasserversorgungskonzept für Bornheim beschlossen

Das Allerletzte: Hauptausschuss sperrt selbst die Rats- und Ausschussmitglieder als Zuhörer im Arbeitskreis Energie aus

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Auf der ersten Sitzung des Bornheimer Hauptausschusses gab es für die ABB eine erste herbe Enttäuschung. Im Tagesordnungspunkt 9 "Bildung von interfraktionellen Arbeitskreisen" wurde folgendes beschlossen: - Der Arbeitskreis "Finanzen" wird nicht gegründet. - Der Arbeitskreis "Energie" wird gegründet. - Der Antrag der ABB, den Arbeitskreis "Energie" zumindest für Ratsmitglieder öffentlich zu gestalten wurde bei 1 Ja-Stimme (ABB) und einer Enthaltung aus der CDU-Fraktion abgelehnt. Wir können überhaupt nicht nachvollziehen, wieso es nicht möglich sein soll, dass zusätzlich zu den maximal 2 stimm- und redeberechtigten Mitgliedern aus jeder Fraktion nicht auch noch weitere Zuhörer auf der Zuschauerbank teilnehmen dürfen. Die Mehrheit des Rates verfällt hier wieder in das alte Muster der vergangenen Ratsperiode zurück. Mauscheln, geheim tagen und möglichst wenige an der Diskussion beteiligen.…

WeiterlesenDas Allerletzte: Hauptausschuss sperrt selbst die Rats- und Ausschussmitglieder als Zuhörer im Arbeitskreis Energie aus

Bürgermeister Henseler setzt Ratsbeschluss zur Zweibahnlösung nicht um.

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Das Thema Königstraße beschäftigt uns alle sehr. Dieses Thema wird in Bornheim leider verstärkt aus taktischer und juristischer und zunehmend weniger aus fachlicher Sicht diskutiert. Fachlich ist die Verbreiterung der Fahrbahn und die Verkleinerung der Gehfläche überhaupt kein Problem. Alle Details für eine Zweibahnlösung sind im beauftragten Leistungsverzeichnis enthalten. Es kommt hier lediglich zu Verschiebungen der Massenansätze. Die Massen der Einheitspreispositionen, die zur Straße gehören, werden erhöht. Die Massen der Einheitspreispositionen, die zur Fußgängerzone gehören, werden vermindert. Die Kanaleinläufe zur Entwässerung der Straße werden um ca. 1 Meter seitlich verlängert werden müssen. Auch das ist kein Problem.In der Mitte der Straße könnte es eine unterbrochene weiße Fahrbahnmarkierung geben. Auch diese Einheitspreisposition ist schon im Leistungsverzeichnis enthalten (Parktaschen). Es kann auch sein, dass…

WeiterlesenBürgermeister Henseler setzt Ratsbeschluss zur Zweibahnlösung nicht um.

Rat: Bauarbeiten für die Einbahnstraße im Detail gestoppt (4. erw. Fassung)

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der Rat der Stadt Bornheim hat auf seiner 1. Sitzung einen Teilbaustopp für die Königstraße beschlossen. In der von der SPD erzwungenen geheimen Abstimmung wurde der Antrag von CDU, FDP und ABB mit 25 zu 24 Stimmen angenommen. Das Ansinnen der SPD, durch die geheime Abstimmung "Abweichler" zu motivieren, wurde enttäuscht. Die Fraktionen CDU, FDP und ABB stimmten geschlossen für den Antrag, die Königstraße in Zukunft als verkehrsberuhigte Zweibahnlösung auszubauen. Die Gegner der Einbahnstraßenlösung haben dadurch einen ersten Teilsieg errungen. Der Antrag:  CDU-, FDP- und ABB-Fraktion im Rat der Stadt Bornheim Herrn Bürgermeister Wolfgang Henseler Vorsitzender des Rates der Stadt Bornheim Rathausstr. 2 53332 Bornheim Bornheim, 11. Juni 2014 Antrag zur kommenden Sitzung des Rates der Stadt Bornheim Sehr geehrter Herr…

WeiterlesenRat: Bauarbeiten für die Einbahnstraße im Detail gestoppt (4. erw. Fassung)

Bornheim wird bürgerfreundlicher – 1. Schritt in die richtige Richtung

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der neue Rat der Stadt Bornheim hat auf seiner 1.Sitzung am 02. Juli 2014 folgende Änderungen beschlossen: Hauptsatzung der Stadt Bornheim § 4 Abs. 1: "Der Rat unterrichtet die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig über allgemein bedeutsame Planungsangelegenheiten und Vorhaben der Stadt Bornheim. Dazu gehören wesentliche Inhalte der Stadtentwicklungsplanung, Rahmenpläne für die Gestaltung der Stadtteile, wesentliche Fragen des Stadtverkehrs sowie Planung, Errichtung, wesentliche Änderung oder Auflösung von öffentlichen Einrichtungen. Dabei sind Grundlagen, Ziele, Zweck, Auswirkungen, Alternativen und voraussichtliche Kostenbeteiligungen der Bürgerinnen und Bürger darzulegen. Die Unterrichtung ist in der Regel so vorzunehmen, dass Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung besteht." Hauptsatzung der Stadt Bornheim § 5 Abs. 3 (Ausschuss für Bürgerangelegenheiten): "Der Bürgermeister/ Die Bürgermeisterin bestätigt dem Antragssteller / der Antragstellerin unmittelbar…

WeiterlesenBornheim wird bürgerfreundlicher – 1. Schritt in die richtige Richtung

Rat fegt Antrag für autofreien Peter-Fryns-Platz von der Tagesordnung – Schlappe für SPD, Grüne, UWG und den Bürgermeister

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der Rat der Stadt Bornheim hat auf seiner Sitzung vom 27. März 2014 den Antrag von SPD, Grünen und der UWG von der Tagesordnung gestrichen, den Peter-Fryns-Platz in Zukunft autofrei zu gestalten. Damit haben sich die Gegner einer solchen Lösung, die Fraktionen von CDU, FDP und das parteilose ABB-Ratsmitglied Paul Breuer aus Widdig durchsetzen können. Wir freuen uns auch für den Bornheimer Gewerbeverein, der vielfältige Aktionen und auch den Autokorso organisiert hat. Es zeigt sich wieder einmal, Bürgerprotest gegen die aktuelle bürgerunfreundliche Politik einiger Ratsfraktionen (SPD, Grüne, UWG) und des Bürgermeisters haben nun doch Erfolg gehabt. Auch die Aktiven Bürger Bornheim (ABB) waren aktiv. Etliche Direktkandidaten der ABB für die Kommunalwahl im Mai waren mit KFZ und Mofas dabei. Nicht nur am Rande - irgendwo mittendrin und…

WeiterlesenRat fegt Antrag für autofreien Peter-Fryns-Platz von der Tagesordnung – Schlappe für SPD, Grüne, UWG und den Bürgermeister

Wird der Peter-Fryns-Platz wieder als Parkplatz gesperrt?

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare

Nun ist die Katze aus dem Sack. Der Kompromissvorschlag, den Peter-Fryns-Platz entgegen der ursprünglichen Planung des Integrierten Handlungskonzeptes mischweise zu nutzen (Parkplatz und Aufenthaltszone), soll nun wieder rückgängig gemacht werden. Dies sieht der öffentlich zu behandelnde  Top 14 vor, der am 27. März 2014 ab 18 Uhr im Rat der Stadt Bornheim beschlossen werden soll. Die Zuständigkeit für einen solchen Tagesordnungspunkt liegt eindeutig beim Planungsausschuss (VPLA). Trotzdem wurde der Gemeinschaftsantrag von SPD, Grünen und UWG für die nächste Ratssitzung eingebracht. Zitat: "Der Rat beschließt, den Punkt 3 des Ratsbeschlusses vom 17.12.2013 zur Vorlage 623/2013-9 betr. der vorübergehenden Mischnutzung durch Aufenthalt und Parken im östlichen Platzbereich aufzuheben, so dass der zentrale Bereich des Peter-Fryns-Platzes vollständig von ruhenden Verkehr freigestellt wird." Als Begründung wird ein angeblich…

WeiterlesenWird der Peter-Fryns-Platz wieder als Parkplatz gesperrt?

Wie der Stadtrat mit Bürgerbegehren umgeht

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

"Die Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen den Verkauf von Grundstücken in Roisdorf lassen sich durch den Bürgermeister und seine juristischen Berater nicht entmutigen." Das schreibt die FDP Bornheim auf Ihrer Internetseite. Notfalls will man Klage erheben, wenn der Bürgermeister und die Ratsmehrheit das Bürgerbegehren als juristisch unzulässig erklären sollte. Die Mehrheit des Rates hat sich der Meinung des Bürgermeisters jedoch angeschlossen. Mit den Stimmen von SPD, Grünen, UWG und mit einigen Stimmen aus der CDU-Fraktion wurde das Bürgerbegehren für juritisch unzulässig erklärt. Wieder einmal hat eine Ratsmehrheit den Bürgerwillen in Bornheim ignoriert. Mehr als 3.000 wahlberechtigte Bornheimer Bürger haben das Bürgerbegehren durch Unterschrift unterstützt. "Diesen Bürgern sind wir schuldig, dass wir notfalls gegen Bürgermeister und Stadtrat vor Gericht ziehen." So lesen wir es auf…

WeiterlesenWie der Stadtrat mit Bürgerbegehren umgeht